Kontakt
Robert Zenkel
Hauptstraße 12
91353 Hausen
Homepage:www.sanitaer-heizung-erlangen.de
Telefon:09191 3405981

  • 0
  • Ein Facebook-Logo

Solar­thermie: Infos zum Heizen mit Sonnen­energie

Die Son­ne ist ein rie­si­ger, un­er­schöpf­li­cher E­ner­gie­lie­fe­rant. Mit ei­ner So­lar­an­la­ge nut­zen Sie die vor­han­de­ne Son­nen­e­ner­gie op­ti­mal und wan­deln die­se in Wär­me­e­ner­gie um. Wir sind Ihr Ansprech­partner für Solar­thermien in und im Bereich um Hausen.

Solaranlage mit Wassertropfen auf den Röhren im Sonnenaufgang.

Unabhängig sein! Wer möch­te das nicht? Ge­ra­de, wenn es um Fi­nan­zen geht. Mit ei­ner So­lar­an­la­ge er­lan­gen Sie ein biss­chen mehr Un­ab­hän­gig­keit, denn die er­heb­li­chen Preis­stei­ge­run­gen von Roh­stof­fen und Ener­gie­lie­fe­run­gen ver­lie­ren gänz­li­chen Ein­fluss auf Ih­re Ener­gie­ge­win­nung. Auch Lie­fer­eng­päs­se ge­hen an Ih­nen vorü­ber, denn: Die Son­ne ist im­mer da, selbst dann, wenn sie sich hin­ter Wol­ken ver­birgt.

Übrigens: Der Be­trieb ei­ner So­lar­an­la­ge al­lein kann Ih­nen be­reits hel­fen, Ih­re Ener­gie­kos­ten zu ver­rin­gern. Wei­ter stellt sie je­doch auch ei­ne aus­bau­fä­hi­ge Ba­sis für di­ver­se wei­te­re Ener­gie­spar­maß­nah­men mit e­nor­mem Ein­spar­po­ten­zial dar. Lassen Sie sich jetzt von Robert Zenkel aus Hausen beraten.


Lohnt sich eine Solaranlage?

Die Frage, ob sich eine Solaranlage lohnt, lässt sich generell mit einem deutlichen JA beantworten. Denn Sie sparen Strom, schonen Ressourcen, machen sich unabhängig.

Wuss­ten Sie, dass fast 90 % des pri­va­ten En­er­gie­ver­brauchs zur Wär­me­er­zeu­gung ver­braucht wer­den? Der größ­te Teil Ih­rer jähr­lich ver­brauch­ten En­er­gie schlägt so­mit auch fi­nan­zi­ell für Hei­zung und Warm­was­ser zu Bu­che. Le­dig­lich 13 % fal­len für den Strom­ver­brauch an. Wo al­so lie­ße sich ef­fi­zi­en­ter Geld spa­ren als beim Lö­wen­an­teil der jähr­lich an­fal­len­den En­er­gie­kos­ten? Ge­naue Kenn­zah­len, wie hoch das Ein­spar­po­ten­zi­al bei So­lar­an­la­gen ist, kön­nen pau­schal nicht ge­nau an­ge­ge­ben wer­den. Dies wird von vie­len Fak­to­ren be­ein­flusst. Fest steht je­doch: Ei­ne So­lar­ther­mie-An­la­ge rech­net sich.

Bei der Be­trach­tung der wirt­schaft­li­chen Fak­to­ren Kos­ten und Amor­ti­sa­ti­on müs­sen wir zwei Mög­lich­kei­ten un­ter­schei­den: den nach­träg­li­chen Ein­bau ei­ner So­lar­an­la­ge ei­ner­seits und den Ein­bau in Kom­bi­na­ti­on mit wei­te­ren Kom­po­nen­ten, wie zum Bei­spiel zu­sam­men mit dem Ein­bau ei­nes neu­en Heiz­kes­sels. Zu­sam­men mit dem Kes­sel ver­teilt sich ein nicht un­er­heb­li­cher Teil der Kos­ten auf bei­de Maßnahmen.

Ge­ne­rell kann man sa­gen: Je hö­her der Be­darf an Trink­warm­was­ser und Hei­zungs­un­ter­stüt­zung ist, des­to schnel­ler rech­net sich ei­ne Solar­anlage.

Dass neben dem fi­nan­ziel­len As­pekt in un­se­rer heu­ti­gen Zeit wohl aus­schlag­ge­bendste Ar­gu­ment für ei­ne So­lar­an­la­ge ist der Bei­trag zum Um­welt- bzw. zum Kli­ma­schutz: Es wer­den kei­ner­lei un­se­rer wert­vol­len Roh­stof­fe ver­braucht. Fa­zit: Ei­ne So­lar­an­la­ge ist nicht nur ö­ko­lo­gisch, son­dern e­ben­so ö­ko­no­misch empfeh­lens­wert.

Förder­rech­ner Hei­zung

Förderrechner Heizung

Welche För­derungen und Zuschüsse kön­nen Sie für Erneuer­bare Energien bean­tra­gen? Jetzt ein­fach und schnell heraus­finden!


Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?

Ei­ne So­lar­an­la­ge funk­tio­niert nach dem Prin­zip ei­nes ge­schlos­se­nen So­lar­kreis­laufs, der fol­gen­der­ma­ßen abläuft:

  1. Sonnenstrahlen treffen auf Kollektoren.
  2. Durch die Kollektoren fließt eine Trägerflüssigkeit (Wasser + Frostschutzmittel).
  3. Sonne erwärmt das Gemisch, Pumpe leitet es zum Solarspeicher.
  4. Im Solarspeicher befindet sich ein Wärmetauscher, an dem die Wärme der Trägerflüssigkeit an das Brauchwasser abgegeben wird und so das Brauchwasser erwärmt.
  5. Die Trägerflüssigkeit verlässt den Wärmetauscher abgekühlt, da sie Ihre Energie an das Brauchwasser abgegeben hat und wird wieder dem Sonnenkollektor zugeführt, wo sie durch die Sonnenenergie erneut erwärmt wird.
  6. Der Prozess beginnt von vorne.
Schaubild einer Solarthermieanlage mit Sonnenkollektor, Solarspeicher, Heizkessel, Pumpen und Wasserleitungen.
Funktionsweise einer Solarthermieanlage

Wartung von Solar­thermie­anlagen

Die re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und War­tung so­lar­ther­mi­scher An­la­gen ist ent­schei­dend für ei­ne lang­an­hal­ten­de und stö­rungs­freie Nutzung.

Ei­ne gut ge­plan­te So­lar­ther­mie­an­la­ge ist ei­ne sehr loh­nen­de An­schaf­fung. Sie hält oft 20 – 30 Jah­re oh­ne ir­gend­ei­nen Zwi­schen­fall und auch da­nach kann sie noch vie­le Jah­re oh­ne De­fek­te lau­fen. Da­mit sie aber ef­fi­zi­ent läuft, soll­te sie re­gel­mä­ßig über­prüft wer­den.

Zu­nächst gibt es die Sicht­prü­fung: Am bes­ten ist es, sich die An­la­ge und die Kol­lek­to­ren halb­jähr­lich ge­nau an­zu­se­hen. Sind of­fen­sicht­li­che Schä­den zu er­ken­nen oder kann man auf­grund von kürz­li­chem Ha­gel­schlag oder Sturm­bö­en von ei­ner mög­li­chen Be­schä­di­gung aus­ge­hen, muss ein Fach­mann ge­nau­er ein­ge­schal­tet wer­den.

Es macht Sinn, die An­la­ge al­le zwei bis drei Jah­re über­prü­fen zu las­sen. Denn nur, wenn die Kol­lek­to­ren in Ord­nung, al­le Wer­te (z. B. der An­la­gen­druck) rich­tig ein­ge­stellt und die not­wen­di­gen Flüs­sig­kei­ten in ord­nungs­ge­mä­ßem Zu­stand und in kor­rek­ter Men­ge be­füllt sind, ar­bei­tet Ih­re So­lar­ther­mie­an­la­ge effektiv.


Tipps für Ihre Solaranlage

  • Die Anschaffung und Nutzung einer umweltfreundlichen Solarthermieanlage kann mit staatlichen Mitteln gefördert werden.
  • Flachkollektoren sind günstiger als Kollektoren aus Vakuumröhren. Wenn Sie viel Dachfläche zur Verfügung haben und Ihre Dachausrichtung viel Sonne zulässt, sollten diese Kollektoren gewählt werden.
  • Regelmäßige Sichtprüfungen sollten durchgeführt werden. Zudem sollte die gesamte Anlage in einem längerfristigen Intervall von einem Fachmann überprüft werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Robert Zenkel – Ihr professioneller Partner für Ihre Solaranlage


Weitere Beiträge zu erneuerbaren Energien

Wärme­pumpen

Eine moderne Garage mit Waschmaschine, Trockner, Regalen, zwei Wäschekörben, Fahrrad und Wärmepumpe.

Welche Mög­lich­kei­ten bie­ten mo­derne Wär­me­pum­pen? Mehr er­fah­ren über Vor­tei­le und För­der­maß­nah­men.

Photo­voltaik

Solarmodule auf einem Hausdach bei Sonnenaufgang.

Moderne Photo­voltaik­anlagen machen Sie unab­hän­gig von Strom­an­bie­tern. Mit So­lar­spei­chern auch in der Nacht.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG